Pressebericht der 113. GV des VMC Zeiningen
VMC Zeiningen: 113. Generalversammlung vom 24. Januar 2025
Viel Applaus für Sibylle Freiermuth!
Mit Sibylle Freiermuth trat eine ausgewiesene Kassierin nach sechzehn Jahren Vorstandsarbeit zurück und das Traktandum Honorierung wurde kontrovers diskutiert-Das die Schwerpunkte der 113. Generalversammlung des Velo-Clubs Zeiningen.
Der Präsident Marco Barbazza hiess im stimmigen Blockhaus von Zeiningen 68 Mitglieder willkommen. Unter dem Traktandum Mutationen berichtete Barbazza über fünf Vereins-Austritte, demgegenüber standen sechs Eintritte. Bei den Aktiven wurden Ruedi Metzger und Robert Brusadelli und bei der Jugendabteilung Jonah Nilsen, Zoe Lang, Kim Lang und Liv Lang in den Verein aufgenommen. Somit zählt der Radsportverein aus Zeiningen 145 Mitglieder.
Gefüllte Agenda im 2024!
Im Anschluss wusste der Präsident einiges über das abgelaufene Vereinsjahr zu berichten. Vom Jass-Turnier, dem Winterbiken, der Rennrad-Eröffnungstour im April, dem Fischessen im Mai oder von der abenteuerlichen Bikewoche bis hin zur sonnigen 3-tägigen sportlichen Vereinsreise nach Neuenburg, um die wichtigsten zu nennen. Auch das im Winter beginnende Krafttraining, unter fachkundiger Leitung von Kerstin Lacher, lockt regelmässig Clubmitglieder in die Halle. Und das Walken am Dienstagabend mit Gusti Hohler verzeichnet ebenfalls eine treue «Stäckligruppe». Marco Barbazza dankte im Anschluss allen Ehrenamtlichen, die sich mit viel Herzblut und Freude engagierten und so das Vereinsleben lebendig und attraktiv gestalten.
Auch der Leiter fürs Jungbiken, Stefan Freiermuth, blickte zurück und dokumentierte mit Bildern die Trainingsinhalte der Kinder. Die Trainings seien gut besucht, im Durchschnitt nahmen 15 Jugendliche an den Lektionen teil. Wie immer startete das Jahr mit dem Instandstellen des Bike-Parcours beim Clubhüsli, danach folgten die Fahrtechnik-Lehrgänge und die Ausfahrten in Gruppen. Als Highlight für die Jungbiker bezeichnete Freiermuth das Weekend auf den Randen bei Schaffhausen, welches von Tamara und Marco Lang organisiert und gemanagt wurde!
Jahresrechnung
Die Kassierin Sibylle Freiermuth stellte die Jahresrechnung vor und erklärte die wichtigsten Ausgaben. Sie lieferte auch konkrete Zahlen über die Beträge, welche der Verein den Mitgliedern jedes Jahr sponserte, sei es für Essen oder als Zustupf für die Vereinsreise im September. Es war ihre letzte Amtshandlung als Kassierin, nach sechzehn Jahren in diesem anspruchsvollen und verantwortungsvollen Ressort trat sie zurück.
Antrag Honorierung für Schlüsselpersonen
Der sogenannte Antrag «Koller», in Anlehnung an den Namen des Antragsstellers, verlangte unter dem Anspruch Honorierung des VMC-Schlüsselpersonals, die Entrichtung einer Bezahlung für Tourenleitende, Sitzungsgeld für Vorstandsmitglieder und ebenso die Barzahlung zu Händen des OK-Fischessen. Die extra gebildete Arbeitsgruppe setzte sich intensiv mit der Ehrenamtlichkeit auseinander, sammelte Fakten und überlegte sich eine mögliche Finanzierung für Spesengelder. In Abwesenheit von Stephan Koller referierte Vereinskollege und Vertreter der Arbeitsgruppe, Thomas Wiederkehr, über den Antrag. Wiederkehr berichtete über ca. 1250 Stunden geleistete ehrenamtliche Arbeit für den Verein, wobei es unmöglich sei, alle Tätigkeiten zu erfassen. Man habe sich auf die wesentlichen Gruppen beschränkt und einen Stundenlohn von 7 Fr. angenommen, was hochgerechnet gegen 10000 Fr. ergibt. Diese Mehrausgaben müssten mit einer Erhöhung der Mitgliederbeiträge und in Form einer Kostenbeteiligung, bspw. am Abschlusshock, kompensiert werden. Danach wurde die Diskussion eröffnet. Unter den zahlreichen, auch emotionalen Wortmeldungen kristallisierte sich heraus, dass man stolz sei, seine Freizeit dem Verein zur Verfügung zu stellen, dass die Freude etwas zu bewegen, zusammen Sport zu machen, die Geselligkeit zu pflegen etc. auch Lohn sei, aber Wertschätzung und ein entsprechendes Geschenk in Form eines Essens z.B. auch von den Ehrenamtlichen gern angenommen würde. Insbesondere die Abgrenzung für geleistete Vereinsarbeit manifestierte sich als «Graubereich» und löste grosse Fragezeichen aus. Eine klare Mehrheit entschied, den Antrag abzulehnen und die Kompetenz für Honorierungen vollumfänglich an den Vorstand zu delegieren.
Neue Vorstandsmitglieder
Mit Simon Janssen (sportlicher Leiter) und Sibylle Freiermuth (Finanzen) traten zwei Vorstandsmitglieder zurück. Zudem galt es, die Vakanz eines weiteren Vorstandsmitglieds zu ersetzen. Erfreulicherweise stellten sich folgende Mitglieder für die Vorstandsarbeit zur Verfügung: Vincent Jonischkeit, Andi Klose und Ines Stocker. Vincent Jonischkeit wird die Finanzen übernehmen, er hat sich bereits mit den kommenden Aufgaben vertraut gemacht. Alle übrigen Pflichten und Ressorts werden noch besprochen. Der neue Vorstand heisst: Marco Barbazza (Präsident), Vincent Jonischkeit (Finanzen), Hans-Peter Regenass (IT), Christine Steck (Medien, Events), Ines Stocker, Andi Klose und Stefan Freiermuth (Jungbiken).
Dankeschön und Ehrungen
Die Liste der verdienten Personen beim VMC Zeiningen ist lang: Danke an Gabi Guthauser (Wirtin im Clubhaus), Hubi Guthauser (Clubhaus und Bike-Park), an das OK-Fischessen (Gusti Hohler und Team), für den Eröffnungs-Apéro (Gabi Guthauser und Bea Trüeb), an die Revisoren (Bruno Heinzelmann und Karin Hug), an den Jassturnier-Organisator (Josef Wittlin), an alle Tourenleitende Rennvelo und Gravel (Simon Janssen, Marco Barbazza, Leo Crapisi, Sabine Grüner, Helene Lacher, Christine Steck, Ueli Urwyler, Herbert Lützelschwab und Hubi Guthauser) und ein spezielles Dankeschön für ihr aussergewöhnliches Engagement auch an Tamara und Marco Lang (Jungbiken).
Zudem wurden folgende Jubiläen geehrt: 25 Jahre Vereinszugehörigkeit für Daniel Asmus, Thomas Eyer, Toni Herzog und Werner Tschannen. Stolze 70 Jahre kann gar Peter Hohler aus Zeiningen feiern.
Eine Vorzeige-Vorstandsfrau tritt ab
2009 in den Verein eingetreten und direkt in den Vorstand berufen, legte Sibylle Freiermuth ein beachtliches Leistungszeugnis ab. Während sie das Biken erst erlernen musste und zu Beginn an manchen Höhenmetern fast verzweifelte, war sie als Finanzerin im Vorstand eine ausgewiesene Fachfrau. Sibylle setzte sich mit viel Herzblut und Interesse ein und pflegte ihr ehrenamtliches Amt vorbildlich. Ihre Fussstapfen sind gross, aber es passt zu Sibylle, dass sie auch daran gedacht hat und ihr Amt gut vorbereitet in neue Hände übergeben kann. Es wird ihr gedankt für ihr grosses Engagement für den Verein, insbesondere für 16 Jahre Finanzarbeit und die viele, auch zermürbende Detailarbeit im Hintergrund. Entsprechend langer Applaus begleitete Freiermuth am Schluss der Versammlung, welche ihr, mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft, die verdiente Auszeichnung bescherte.
Christine Steck (Bericht und Fotos)
Legende Bild 1: Marco Barbazza, Präsident des VMCZ, gratuliert dem neuen Ehrenmitglied Sibylle Freiermuth.
Legende Bild 2: Neuer Vorstand: Hinten v.l.n.r.: HP Regenass, Vincent Jonischkeit, Andi Klose, Marco Barbazza und Stefan Freiermuth. Vorne v.l.n.r.: Ines Stocker und Christine Steck.